Werkzeuge für Modelle einer nachhaltigen Wirtschaft /

Adaptation in Austrian cattle and milk production CATMILK

» Pojektbeschreibung Werzeuge ...:  English Summary



Der thematische Anker mit dem die einzelnen Komponenten verbunden werden, ist die Landnutzung im ländlichen Raum.

Für Österreich liegen erweiterte Kennzahlen von Wohlstand und Lebensqualität vor, bisher blieb allerdings die Verortung im Raum außer Acht und der ländliche Raum spielte keine Rolle. Was fehlt, ist ein Werkzeug – besser eine Werkbank mit fein aufeinander abgestimmten Spezialwerkzeugen – um Kernfragen der nachhaltigen Entwicklung in einem räumlichen Kontext zu untersuchen. Zudem fanden Veränderungen der belebten natürlichen Umwelt bisher nur ungenügend Eingang in die Wohlstandsmessung.

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) muss um ein sinnvolles Monitoring- und Analyse-Werkzeug erweitert werden, will man nachhaltiges Wirtschaften messbar machen.

Zur Zielgruppe zählen neben der Forschungsgemeinschaft Partnerinnen und Partner im Bildungsbereich, Bäuerinnen und Bauern und die interessierte Öffentlichkeit. Auf Fragen, die bisher in der Nische der Nachhaltigkeitsforschung behandelt wurden, sollen überzeugende Antworten geliefert werden, die auch für andere Forschungsfelder relevant sind.

Ein zentrales Ziel des Forschungsvorhabens ist, auf regionaler Ebene Wechselwirkungen zwischen der Wirtschaft und der Umwelt zu beschreiben, zu messen und aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit ökonomisch sowie ökologisch zu bewerten.

Dazu werden das Agrarsektormodell PASMA und das makroökonomische Modell PROMETEUS mit bio-physikalischen Umweltindikatoren ergänzt. Der methodische Ansatz ist die integrierte Modellierung von ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen unter Einsatz von Indikatoren der Biodiversität.

Die Nutzung der Fläche durch den Menschen ist die wichtigste Schnittstelle, an der die im Projekt eingesetzten Modelle und Methoden ansetzen. Die Betrachtungsebene ist ganz Österreich, jedoch regional möglichst tief disaggregiert (NUTS 3 Ebene).

  • POLITIKBERATUNG: Wie wirken sich Maßnahmen des Programms der Ländlichen Entwicklung auf die Biodiversität und auf die Wertschöpfung in verschiedenen Sektoren aus?
  • NACHHALTIGER KONSUM: Wie unterscheiden sich die Reaktionen von ländlichen und von nicht-ländlichen Haushalten, wenn Anreize für einen nachhaltigen Konsum wirksam werden?
  • BIODIVERSITÄT UND FLÄCHENKONKURRENZ: Wie groß wird der Druck auf wirtschaftlich 'marginale', ökologisch aber 'wertvolle' Flächen, wenn vermehrt Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Inland erzeugt werden?
  • KLIMAÄNDERUNG: Welche kleinräumigen Auswirkungen auf Flächennutzungen und Nährstoff-, Kohlenstoff- und Wasserkreisläufe sind in zwei bis drei Jahrzehnten zu erwarten?

Das Forschungsprojekt besteht aus

  • vier Projektmodulen in denen die interdisziplinären wissenschaftlichen Kernaufgaben bewältigt werden:
    • Indikatoren der Biodiversität in der Agrarlandschaft
    • Konsumverhalten und regionale Konsummuster
    • Ökonomische Wechselwirkungen zwischen nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion
    • Organisation eines nationalen und internationalen Symposions
  • drei Projektbausteinen mit transdisziplinären Tätigkeiten:
    • Bildungsprogramm für LandwirtInnen
    • Sprachwissenschaftliche Analyse der Landnutzung und Biodiversität
    • Journalistische Aufbereitung
  • einem Zusatzmodul, in dem Ergebnisse mit unmittelbarem Praxisbezug gewonnen werden:
    • Das Klima in 30 Jahren und seine ertragspotenziellen Änderungen in der Landwirtschaft


» Ausführliche Projektbeschreibung inkl. CVs (1.011 KB)

nach oben

A toolbox of models of a sustainable economy

In this project quantitative model components will be developed that allow to analyse aspects of a sustainable development from an economic perspective. The following disciplines will contribute to an integrated modelling framework: agricultural sciences, meteorology, ecology, and economics. A land-use model of Austria will be the integrating interface of these disciplines. With this model questions like the following can be answered: what will be the consequences of an expanded biomass for energy production on agri-biodiversity? Among the team members are a journalist, an expert on adult education and a liguist who's task is to make the scientific results available to the wider public.

The system of national accounts needs to be extended and enhanced in order to make it a meaningful tool for monitoring and analyzing the state of sustainability of economies. For Austria, indicators have been developed that measure welfare and quality of life at national scale. Their spatial context, however, has not been specified and these indicators do not refer to rural regions, yet. The tool – or better the toolbox – that allows analyses of sustainable economic development in a spatial context is still missing. Apart from the lack of spatial context, the sustainability indicators related to national accounts do also not cover biodiversity.

The goal of this research projects is to measure and evaluate the interdependencies between the economy and the natural environment in a spatial framework. The normative concept is given by the requirements of sustainable development. Existing models (the agricultural sector model PASMA and the macro-economic model PROMETEUS) are used as analytical instruments and their capacities will be enhanced during the project. The aim is to establish an integrated modeling framework in order to take into account a wide range of environmental indicators and biodiversity. The interface to link different types of models and data-constructs is land use in regional context. The whole country of Austria is the object of the analysis, the level of spatial detail is as disaggregated as data allow – the objective is to provide results for all municipalities in Austria.

The research questions will be posed in a participatory process. Stakeholders as well as national and international reviewers will participate in the work throughout the project period. The target audience of the project are the scientific community, instructors working in extension and education, farmers and the general public with interest in sustainability issues.

Topics and example questions that can be analyzed during the research project are:

  • POLICY ANALYSIS: What are the economic and environmental consequences of the programme for rural development? In particular, what are the effects on regional value added and biodiversity?
  • SUSTAINABLE CONSUMPTION: What are the differences between households in rural and non-rural regions? How do they react if instruments to encourage sustainable consumption patterns are implemented?
  • BIODIVERSITY AND LAND USE CONFLICTS: Marginal lands from an economic point of view are in many cases ecologically valuable – what will be the consequences on such lands if more biomass is produced on it?
  • CLIMATE CHANGE: What are the consequences for the management of typical crops if climate changes? How will regional crop yields, water, nutrient, and carbon cycles respond?

nach oben

Lebensministerium proVision

Impressum l Für diese Seite verantwortlich: Franz Sinabell und Dietmar Weinberger
Letzte Aktualisierung: 10.06.2009.